Wir bauen eine Kartoffelpyramide
12.05.2022
Gelebte Vielfalt an der Ganztagesschule MS 1 Haid

Fotocredit: Stadtgemeinde Ansfelden

„Mach es!“ lautet das Motto an der Mittelschule 1 in Haid. Im Rahmen der Ganztagesbetreuung ermöglicht der klassen- u. fächerübergreifende Unterricht die Umsetzung von vielfältigen und nachhaltigen Projekten. Mit der „Kartoffelpyramide" setzt die MS 1 Haid auf die Selbstversorgung im eigenen Schulgarten.

Schwindendes Wissen um die Herkunft unseres Essens und steigende Lebensmittelpreise motivieren die Schülerinnen und Schüler an der MS 1 Haid nachhaltige Projekte mit Zukunftspotenzial umzusetzen – so ist auch das Projekt „Kartoffelpyramide“ im Rahmen der Ganztagesbetreuung an der MS 1 in Haid entstanden.

Leider ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Kinder wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen, geschweige denn, dass sie Gelegenheit haben beim Pflanzen und Wachsen zuzuschauen. So unterstützt die „Sägerei Gruber" alias „Hochbeet Hans" mit Holz, „Nachbars Garten" stellen die Kürbis-, Kartoffel- und Physalispflanzen zur Verfügung. Bürgermeister Christian Partoll ist überzeugt von dem Projekt und unterstützt gemeinsam mit den engagierten Mitarbeitern des Bauhofs.

Projektinitiatorin DI.in Julia Anna Jungmair, Lehrerin an der MS 1 Haid zu ihrer Motivation: „Als Ansfeldner Bauerntochter und ausgebildete Agrarökonomin beobachte ich seit Jahren, dass der Kontakt zur Landwirtschaft zunehmend verloren geht. Heute erfahren Kinder über Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung meist nur noch aus den Medien. Lockangebote und Preisdumping tun ihr übriges. Wir müssen wieder miteinander über Landwirtschaft und Lebensmittel ins Gespräch kommen. Ich bin davon überzeugt: Wir können den Wert von Lebensmittel nur begreifen, wenn wir die Lebensmittel wieder „be-greifen". Und wie geht das besser als durchs Tun?“

„Projekte wie diese zeigen den Mehrwert der Ganztagesschule. Vieles ist möglich! Wir setzen stark auf einen fächer- und klassenübergreifenden Unterricht. Die Kartoffelpyramide ist in den Unterrichtsfächern Biologie, Werken und Kochen entstanden. Die Kinder lernen die Pflanzen kennen, der richtige Umgang mit Werkzeug bereitet auf den Einstieg ins Berufsleben vor, mit Beginn des nächsten Schuljahres können die ersten Früchte geerntet und in der Schulküche verarbeitet werden. Das sind ganzheitliche Konzepte, auf die wir in unserer Schule einen besonderen Wert legen“, betont Direktorin SR Mag.a Renate Lechner.

„Gemeinsames Setzen, Pflegen, Ernten und Verkochen stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Witzig, dass das Lernen dabei ganz nebenbei passiert“, strahlt eine Schülerin.

Bürgermeister Christian Partoll hat sich bei einem Lokalaugenschein selbst ein Bild von dem Projekt gemacht und erklärt stolz: „20 Kinder und 1 Ziel! So funktioniert Bildungsarbeit in unserem Ansfelden!"

Kontakt:

Julia Anna Jungmair

E-Mail: julia.jungmair@schule-ooe.at

[zurück]