Urban Gardening - Hoch hinaus mit unseren Hochbeeten!
Im Rahmen unseres Gesundheitsschwerpunktes 2020/21 wurde an der MS 1 Haid hart trainiert. Speziell der grüne Daumen wurde hierbei hart rangenommen. Denn irgendwann wurde uns bewusst: Wir müssen selbst Gemüse anbauen! Gesagt, getan. Unter der Projektleitung von Lukas Pumberger hieß es für viele interessierte Schüler*innen erstmal Ärmel hochkrempeln und ab ins Beet. So erlebten sie hautnah, welche Entwicklung ein Samenkorn bis zur Ernte der Pflanze durchmacht!
Aber jetzt nochmal ganz von vorne: Bevor es an die Ernte ging, mussten zuerst Hochbeete gezimmert werden. Damit der Plan vollends aufgehen konnte, griffen den Kindern unsere lieben Schulwarte Zoltan, Bogdan und Willi unter die Arme. Mit ihrer tatkräftigen Unterstützung gelang es, aus Europaletten ein 3 x 1 m großes Hochbeet aus dem Boden zu stampfen und mit Kompost anzureichern.
Doch was wäre eine Erfolgsstory ohne ein paar Herausforderungen: Wegen des kalten Frühlings konnte erst Ende April mit der eigentlichen Gartenarbeit begonnen werden. Aber dann gings mit Volldampf los! Verschiedenste vorgezogene Gemüsesorten wurden erfolgreich ins Hochbeet eingepflanzt! Seither kümmern sich die Schüler*innen mit großer Fürsorge um „ihre" Pflanzen!
So ist das Projekt mittlerweile aus unserem Schulalltag gar nicht mehr wegzudenken: Zum einen nutzen die Schüler*innen die großen Pausen freiwillig dazu, die Pflanzen zu gießen und lästiges Unkraut zu jäten. Darüber hinaus bieten wir im GTS-Betrieb das Freizeitfach „Urban Gardening" an. Auch im Kochunterricht kann nun auf frisch geerntete Kräuter und Salat zurückgegriffen werden!
Das ist aber noch lange nicht das Ende! Weitere Projekte, die unsere Schule bestimmt zu einer noch grüneren Oase machen werden, stehen bereits in den Startlöchern.
Schon gewusst?!
Schule und Garten gehören zusammen wie der Grashalm zur Wiese. Darum haben Schulgärten auch eine lange Tradition. Und wer hat's erfunden? Die Griechen (schon wieder). Platon, Sokrates und Epikur schwörten anscheinend so sehr auf die inspirierende Wirkung von Pflanzen, dass sie zusammen mit ihren Schülern eigene Gärten anlegten. Das half ihnen sozusagen die Problemstellungen der Philosophie und Wissenschaft an der Wurzel zu packen. Etwas später kam der persische König Kyros II auf die Idee Lehrgärten zu errichten, damit Schülern der Garten- und Obstanbau besser erklärt werden konnte. Interessiert? - Mehr spannende Fakten zur Geschichte der Schulgärten findet man unter diesem Link.